Einladung zum Instant Future BarCamp in Nürnberg

Kürzlich erreichte mich eine E-Mail aus Nürnberg. Es handelte sich um eine Einladung zum Instant Future BarCamp. Hierbei handelt es sich um ein zweitägiges Camp (vermutlich eine lustigere Variation einer Tagung) zum Thema „Spiele als wichtigestes Massenmedium des 21. Jahrhunderts. Ich persönlich kann leider nichts teilnehmen, unter anderem, da es als Student nicht leicht ist, einfach mal 2 Tage zu verreisen. Ich möchte mich jedoch sehr herzlich für die Einladung bedanken und diese auch an euch weiterleiten. Deshalb folgt nun der Einladungstext, den ich erhalten habe. Hoffentlich ist  es ist ok, wenn ich den einfach copy-paste.

Liebe spielende schreibende Zunft,

möglicherweise hat unsere Einladung bereits die eine oder den anderen erreicht. Wir wollten aber gerne noch einmal nachhaken und ganz explizit die einladen, die – ob im Hauptberuf, aus persönlichem Interesse, für Print, Blog, Vlog oder Podcast – über Spiele schreiben und / oder sprechen. Wir veranstalten ein BarCamp, das sich hohe Ziele gesteckt hat: Wir möchten verschiedenste Positionen zum Spiel als wichtigstem Massenmedium des 21. Jahrhunderts zusammenbringen und das Spiel und seinen Einfluss auf mögliche zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen diskutieren. Als künstlerische Äußerung ebenso wie als Produkt der globalen Digitalwirtschaft, als Motor der Digitalisierung ebenso wie als Diskursträger einer vernetzten, individualisierten und zunehmend urbanen Informationsgesellschaft.

Ihr habt einen Artikel, der dazu passt? Noch nicht ganz fertig gedacht und unveröffentlicht? Aus der Schublade an die Öffentlichkeit! Kommt im Haus des Spiels vorbei und haltet am ersten Juniwochenende in Nürnberg eine Session bei unserem Instant Future BarCamp!

http://go.nuernberg.de/42bf050a

Hier der vollständige Einladungstext:

—–

Das Projekt Haus des Spiels Nürnberg und das Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025 laden zum interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch beim

Instant Future BarCamp – Spiel als Ermöglichungsmedium einer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Instant Future soll heißen: Zukunft des Lernens, Zukunft der Arbeit, Zukunft der Gesellschaft. Simuliert, durchgespielt, getestet, verloren und beim siebten Versuch endlich geschafft. Das Spiel – ob digital oder analog – scheint wie kein anderes Medium in der Lage, in einer komplexen Informationsgesellschaft zukunftsgerichtet zu wirken: rahmend, selbstregelnd, ordnend und zielorientiert.

Das zentrale Thema der Kulturhauptstadt-Bewerbung „Exploring Reality – Welt als Aufgabe“ setzt sich mit dem Dreiklang Arbeit-Lernen-Spielen auseinander. Im Zentrum des BarCamps stehen daher Fragen nach den Potentialen des Spiels im Umgang mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts:

 

Was zeichnet das Spiel als Massenmedium des 21. Jahrhunderts aus? Was macht eine spielende Gesellschaft aus? Und wie verändert das Spielen eine Gesellschaft? Wen erreicht es, und was erreicht man damit? Kann es gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation ermöglichen, wo andere Instrumente versagen? Und bringt es damit auch problematische Positionen in den öffentlichen Diskurs?

Kann es helfen, komplexe Prozesse unabhängig vom Bildungsgrad transparent zu machen? Kann im Spiel ein Als-Ob Rahmen für gesellschaftliche Utopien entstehen? Kann das Spiel das Ermöglichungsmedium für ökologische, politische, soziale und ökonomische Veränderung sein?

Interdisziplinäre Vernetzung, intermediale Beschäftigung mit dem Spiel, Offenheit für die Fragen und Forschungsvorhaben der anderen Teilnehmer*innen und das Interesse am konzeptionellen Entstehungsprozess des Haus des Spiels sind ein wichtiges Anliegen dieses BarCamps. Eingeladen sind Wissenschaftler*Innen aller Disziplinen, die sich mit dem analogen oder digitalen Spiel in all seinen gesellschaftlichen Dimensionen beschäftigen – ob ökonomisch, politisch, künstlerisch, philosophisch, pädagogisch, sozial oder technologisch.

 

Kontext: Die Stadt Nürnberg arbeitet derzeit im Zuge der Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 an der Konzeption eines Haus des Spiels – einem Forschungs-, Kultur- und Veranstaltungshaus zum analogen wie auch digitalen Spiel. Mit der Einrichtung eines solchen Netzwerkknotens für die Spielkultur lenkt sie als traditionsreiche „Spielzeugstadt“ die Aufmerksamkeit auf die Potentiale des Spiels und Spielens und gibt dem Spiel als zentralem Medium des 21. Jahrhunderts Raum, um auf die Stadtgesellschaft zu wirken.

 

Zeit und Ort

01. und 02. Juni 2019 – Beginn 10:30 Uhr – Check In und Frühstück ab 09:30 Uhr

Haus des Spiels, Egidienplatz 23, 90403 Nürnberg

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Weitere Details unter http://go.nuernberg.de/42bf050a

Bitte leitet / leiten Sie die Einladung gerne an interessierte Kolleg*innen weiter!

Zum Online-Anmeldeformular

 

 

Wir freuen uns auf Anmeldungen! Bei Rückfragen steht das Projektteam Haus des Spiels gerne zur Verfügung:

Christin Lumme: Christin.Lumme@stadt.nuernberg.de

 

Sebastian Pfaller: Sebastian.Pfaller@stadt.nuernberg.de

Ich hoffe, das einige von euch Interesse daran haben und eventuell sogar teilnehmen wollen. Es wäre schön, ein paar Berichte darüber lesen zu können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..